Als Notfunk ( oder auch Katastrophenfunk ) bezeichnet man den Funkbetrieb, mit dem Funkamateure im Rahmen ihrer Kommunikationsmöglichkeiten in Not
und Katastrophensituationen Hilfe leisten.
1962 war der erste Notfunk Einsatz in Deutschland bei der Hamburger Sturmflut,
Funkamateure unterstützen dann
Hilfsorganisationen und anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( BOS ), oder leiten empfangene Notrufe an diese weiter.
NOT-Funk-Frequenzen
VHF/UHF KURZWELLE
2 m: 144,260 MHz USB [DE] 80 m: 3,760 MHz LSB
15 m: 21,360 MHz USB
Notfunk und Notstrom Anlage von DJ1ST
Meine
Steuerzentrale.
Laderegler und
Wechselrichter
LIFEPO4 Batterie 12V 100Amp
für Funk.
Und KFZ Batterie für Beleuchtungseinrichtung
Und über Winter in der Not,
EINHELL Gartengeräte Akkus
20V 5 Amp und 20 Volt 4 Amp
und dazu Einhell USB Ladeadapter
sowie DC Wandler auf 12Volt bis 14Volt
Zu guter letzt
hoffe ich das wir nicht in eine Notsituation kommen.