DMR Hören Ohne DMR Gerät ? DAS GEHT

Im Grunde benötigt ihr einen SDR Empfänger oder auch nur Simplen SDR Stick -
Eine beliebige SDR Software wie z.b HD-SDR ( http://www.hdsdr.de/)

Und diese Programme zum decodieren.
DSD+ = http://www.rtl-sdr.com/dsd-version-1-5-released/
VBcable : http://vb-audio.pagesperso-orange.fr/Cable/


Relais News März 2017 (Mail von Ralf )

hier ein paar Infos zu den Änderungen am DMR-Repeater DB0ODE als Hinweis auf der A19-Webseite.

 

 

 

Wir haben uns entschlossen vom DMR+ zu Brandmeister zu wechseln. Die Gründe sind eine flexiblere Handhabung der Talkgruppen und die Möglichkeit der gezielteren Regionalisierung von DMR-Repeatern. Diese Umschaltung haben wir am Freitag, 03.03.2017 abends am Standort durchgeführt. Zuvor wurde auf dem Repeater ein Update auf die Version 8 vollzogen. Danach haben wir die Zugangsdaten auf das BM-Netz eingetragen. Die Verbindung konnten wir am Standort sofort prüfen und erfolgte ohne Probleme. Über eine vom BM-Team eingerichtete Sysop-Seite können wir nun die Konfiguration vornehmen. Und was hat sich geändert?

 

 

 

Für den Endnutzer hat sich im Zeitschlitz 1 (TS1) soweit nichts geändert in Bezug auf die Erreichbarkeit von DL (TG 262). Weggefallen sind WW (TG 1), EU (TG 2) und DACH (TG 20), welche es im Brandmeister mit diesen TG's so nicht gibt und durch andere ersetzt werden müssen. Jeder Nutzer hat aber die Möglichkeit WW, EU und DACH zu arbeiten, indem er in seinem Codeplug die entsprechende Talkgruppe aussendet. Dann wird diese am Repeater dynamisch geschaltet und er kann im nächsten Durchgang diese nutzen. Folgende Talkgruppen werden benötigt: WW TG 91, EU TG 92 und DACH TG 920. Die Talkgruppe TG 9 bleibt weiterhin lokal.

 

 

 

Im Zeitschlitz 2 (TS2) gibt es wieder mehrere nutzbare Talkgruppen. Statisch am Repeater sind geschaltet TG 2627 (Baden-Württemberg), TG 26271 (Baden) und TG 8 Regional. Hinter der TG 8 verbirgt sich der Regionalcluster Neckar-Odenwald, wo im Moment DB0ODE und DB0WTL (Löwenstein) verbunden sind. Wer also im TS2 die TG8 sendet wird über DB0ODE und DB0WTL gehört. Das sind die statischen TG's. Der Nutzer kann aber auch hier wieder sein Wunschziel als TG dynamisch schalten, z.B. kommt er mit der TG 2626 nach Hessen, TG 2628 nach Bayern. Im TS2 geht natürlich auch lokal mit der üblichen TG 9.

 

 

 

Wer mit einem DV4mini unterwegs ist, kann auch im Brandmeister-Netz arbeiten, indem man den entsprechenden Master (2621) auswählt und dann einen entsprechenden Reflektor schalten könnte. Wer allerdings mit seinem DV4mini DB0ODE erreichen will, kann dies über ein sogenanntes "eXtended Routing" bewerkstelligen. Hinweise dazu gibt es auf der Webseite vom Brandmeister http://bm262.de. Status von DB0ODE kann über https://brandmeister.network/?page=repeater&id=262777 eingesehen werden. Bei Fragen bitte an Bernd, DL2BMH oder an mich (dm7rm@darc.de) wenden.

 

 

 

Relais NEWS                       

 
Hytera-Repeater DB0ODE qrv

Am Freitag, 30.10.2015 haben Bernd, DL2BMH und Ralf, DM7RM den DMR-Repeater am Standort DB0ODE aufgestellt. Da zur Zeit keine Internetverbindung am Standort vorhanden ist, läuft der Repeater ohne Netzanbindung im Lokalbetrieb. Durch das Zeitschlitzverfahren ist es jetzt schon möglich, zwei parallele Verbindung zur gleichen Zeit über den Repeater abzuwickeln. Wer gerne testen möchten, sollte den Codeplug seines DMR-Gerätes um den Eintrag DB0ODE erweitern:

QRG: 439.925 MHz
Shift: -9.4 MHz

Der Repeater läuft im CC1. Es müssen die üblichen Einträge der Zeitschlitze mit den entsprechenden Talkgroups gemacht werden. Es wird in Zukunft einen Termin geben, an dem es einen kleinen Workshop um DMR gehen wird. Gleichzeitig wird auch etwas über Fusion und Wires-X von Yaesu informiert. Termin und Ort werden noch festgelegt.

Viel Spaß mit den neuen Einrichtungen bei DB0ODE.

Grüße DK6MP

 

Relais NEWS Update !!!                           Ton-Squelch arbeitet nun !

 
Seit dem 21.8.2015 ist nun am C4FM Relais DB0ODE der Subton 94,8Hz aktiviert.

Da das Relais DB0ODE sowohl FM-Analog sowie C4FM Digital beherrscht
wurde für FM , von DL2BMH (Bernd) , dieser CTCSS Subton eingerichtet.

Nun kann kann , sofern euer Gerät dies unterstützt , die Ton-Squelch aktiviert werden.
Wird nun Digital auf dem Relais betrieb gemacht , sendet das Relais den Ton nicht aus und euer Analoges Gerät bleibt stumm.

Wird jedoch analog FM Betrieb gemacht  , sendet das Relais den Subton mit und euer Gerät öffnet die
Rauschsperre (englisch: Squelch)

Achtung nicht falsch verstehen , die Ton-Squelch ist nicht zwingend nötig.
Sie dient nur dazu , sollte Digital auf dem Relais gearbeitet werden und euer Gerät das nicht unterstützen , die Geräusche die Digitaler Betrieb macht auszublenden.

Grüße DK6MP