Wir sind eine Gruppe von Amateurfunkenthusiasten aller Altersschichten aus dem Raum
Mosbach und Odenwald. Organisiert sind wir im Deutschen Amateurfunk Radio Club
DARC e.V.
Wir treffen uns jeden dritten Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr im Pilsdörfle in 74847
Obrigheim Langenrainstr. 14
Gäste und Interessenten unseres Hobbys sind jederzeit Herzlich Willkommen.
Genauere Infos zu Treffen und / oder Aktivitäten kann man auch bei unseren Ansprechpartnern erhalten.
Man kann uns natürlich auch auf unserer Amateurfunkfrequenz im
Neckar-Odenwald auf unserem Relais DB0ODE 438.825 MHz (-7,6 ) erreichen.
1844 Samuel Morse entwickelt den American Morse Code.
1857 Telegrafen-Handbuch listet Zahlencodes wie 73 auf.
1865 Gründung der International Telegraph Union, ITU.
1886 Heinrich Hertz gelingt der Nachweis von Radiowellen.
1896 Guglielmo Marconi patendiert das erste Funkgerät.
1898 Ferdinand Braun gelingen 30 km dank induktiver Kopplung.
1900 Reginald Fessenden macht erste Versuche in Phonie ( AM ).
1901 Zwischen Cornwall & Neufundland schafft Marconi die
erste Transatlantikverbindung über 3.500km.
1906 Erster Int. Funkentelegraphievertrag in Berlin.
1908 Modern Electrics erste Funktechnik Zeitschrift.
1909 Erste Q-Codes für britischen Küstenfunk.
1912 Auf der Londoner Weltkonferenz beschließen 45 Länder
u.a. die Einführung von Rufzeichen.
1915 John Renshaw Carson patentiert SSB Modulation.
1916 Erste QSL Karte wird in der USA versendet.
1919 Trotz Verbot funken die ersten Amateure in Deutschland.
Richard Dargatz, Werner Slawyk oder Rudolf Horkheimer.
1921 Erste Transatlantikverbindung durch Amateure.
1922 Erster erfolgreicher Test von Radioteletype, RTTY.
1924 Legales Funken in Deutschland mit Erlaubnis.
1925 Gründung der International Amateur Radio Union.
1926 Gründung DSD, später DASD, als 1. dt. Verband.
1927 Auf der 3. Weltfunkkonferenz erhalten die Amateure
das 160m, 80m, 40m, 20m, 15m, und 10m Band.
1930 Die ARRL gibt das WAZ heraus, das erste Diplom.
1933 ARRL legt Regeln fürs erste Fielday fest.
1935 Amateurfunkfernsehn wird in Brüssel vorgestellt.
1939 Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges kommt es in vielen
Ländern zum Verbot des Amateurfunks.
1946 Freigabe des Amateurfunks in vielen Ländern.
1946 Gründung des Württemberg-Badischen Radioclubs.
1947 DA-DM Landeskenner nach Konferenz in Atlantic City.
1949 Das Amateurfunkgesetz trittin DE in Kraft. ( Backsteinaktion )
1959 Gründung des Deutschen Amateur-Radio-Clup.
1953 Erste Erde-Mond-Erde Kontakt gelingt in Den USA.
1955 Erste Meteor Scatter Verbindung glückt auf 2m.
1957 Sputnik im Weltall.t
1957 Gründung des OV Odenwald am 24.03.1957
1. OVV Karl Artopoeus DL6YW
1961 Erster Amateurfunksatellit OSCAR-1 startet
1962 Erster Notfunk von Funkamateuren bei der Sturmflut in Hamburg.
1969 Gründung von AMSAT in der USA.
1971 Der Siegeszug der FM Repeater auf 2m und 70cm beginnt.
1973 Gründung der AMSAT in Deutschland in Marburg an der Lahn.
1975 CB-Funk Freigabe in Deutschland löst Boom aus.
1979 Amateurfunk erhält WARC Bänder (30m, 17m, 12m. )
1980 DDR gibt DM Rufzeichen ab und erhält Y Rufzeichen.
1983 Boom von Packet Radio.
1983 Owen Gerritt muste als erste Astronaute eine Amateurfunklizens machen.
Astronauten müssen seit her alle eine Funklizenz machen.
Bisher sind es 620 Astronauten die im All waren.
1986 Dick Newell schreibt PacketCluster später DXCluster.
1991 Im Zuge der Wiedervereinigung fusioniert DARC sowie GST/RSV,
und Y Rufzeichen wechselt auf DL.
1998 Peter Martinez stellt den Digimode PSK31 vor.
2000 Erster Schulkontakt mit ISS.
2001 Digitalstandard D-STAR. / Joe Taylor Software WSJT.
2005 Aufbau des Hamnet beginnt in Österreich.
2013 Yaesu System Fusion mit C4FM Digitalfunkstandard.
2014 das 4m Band freigegeben.
2017 Steve Franke & Joe Taylor stellen Digimode FT8 vor.
2017 Freigabe des 60m Band.
2018 Erster geostationärer AFU-Satellit QO-100 startet.